Historie

Auf Initiative des MWK erfolgte in 2007 die Gründung des Dialogformats und Beginn der 1. Runde der Dialoginitiative „Gleichstellung und Qualitätsmanagement“ zwischen drei zentralen Akteur*innen der Gleichstellungsarbeit in Niedersachsen, der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen und der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der niedersächsischen Hochschulen.

Die Gemeinsame Erklärung 2007 zur Gründung der „Dialoginitiative“ hält fest, dass zur Umsetzung des gesetzlichen und gesellschaftlichen Auftrags der Gleichstellung der Geschlechter die Zusammenarbeit für das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit im Hochschulbereich eine Führungsaufgabe ist und der intensive Austausch verankert wird.

Niedersachsen setzte damit als erstes Bundesland die Anregung des Wissenschaftsrates um, verstärkt Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit zu ergreifen, um langfristig die Qualität von Wissenschaft und Forschung in Deutschland sicherzustellen. Gleichstellung ist ein wesentliches Element des Qualitätsmanagements an Hochschulen und erhöht deshalb ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Der Auftakt der Dialoginitiative wurde begangen am 15.05.2008 mit Vorträgen von Vertreter*innen der Wissenschaft, die sich an der Diskussion zu Stand und Perspektiven von Gleichstellung beteiligten. Gefestigt wurden die Ergebnisse der ersten Runde in Empfehlungen eines Benchmarkingverbundes niedersächsischer Hochschulen zu Gleichstellung als Qualitätskriterium in Berufungsverfahren. Mit einer Auftaktveranstaltung im Juni 2014 wurde die 2. Runde der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ eingeleitet, eine Fortsetzung der intensiven Zusammenarbeit der Beteiligten. Hierbei identifizierte das Forum Handlungsempfehlungen zu den Handlungsfeldern Geschlechtergerechtigkeit in Personalentwicklung, Führungskultur und Beteiligungskultur, die in der Gemeinsamen Erklärung 2016 Inhalte zum gemeinsamen Ziel der Gleichstellung und die Selbstverpflichtung der Partner*innen fortschreiben.

Die zweite Runde der Dialoginitiative wurde beschlossen mit einer Publikation zum Gender PayGap an niedersächsischen Hochschulen

 und der Tagung „Bewertung-, Entscheidungs- und Verteilungsprozesse im aktuellen Wissenschaftssystem“ am 07.11.2019 in Hannover.

Im Dezember 2020 fand die Dialoginitiative in Zuspitzung dieser Themen für die 3. Runde ihre Fortsetzung, indem sie Qualitätsmanagement durch Geschlechtergerechtigkeit in Berufungsverfahren ins Auge fasst.

Partner*innen

Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (MWK)

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Das MWK fördert die Dialoginitiative im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Umsetzung von Gleichstellung an Hochschulen im Hochschulentwicklungsvertrag. Gleichzeitig ist das Ministerium Partner des Projekts an der Umsetzung der Inhalte beteiligt.

Das Land Niedersachsen hat die Gleichstellung der Geschlechter auch im Hochschulbereich zur zentralen Aufgabe erklärt. Dies ist niedergelegt durch die Zielvereinbarungen im Hochschulentwicklungsvertrag und findet Ausdruck in Form der Dialoginitiative, an der das Ministerium seit 15 Jahren mitwirkt.

Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK)

Logo der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK)

Die Landeshochschulkonferenz Niedersachsen ist Partnerin der Dialoginitiative und so auf Ebene der Hochschulpräsidien an der Umsetzung der Zielvereinbarungen zu Gleichstellung an der Dialoginitiative mit drei Mitgliedern beteiligt.

Die LHK Niedersachsen ist gem. § 4 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Zusammenschluss und Interessenvertretung der niedersächsischen Hochschulen in staatlicher Verantwortung. Sie ist Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die Hochschulen werden in der Landeshochschulkonferenz durch ihre Präsidentinnen und Präsidenten vertreten. Die Landeshochschulkonferenz Niedersachsen hat in Anlehnung an die Struktur der Hochschulrektorenkonferenz sechs Ständige Kommissionen eingerichtet, darunter die Ständige Kommission für Gleichstellung, in der Präsident*innen von fünf Hochschulen vertreten sind. Zudem ist der stellvertretende Vorsitzende der LHK Niedersachsen Beteiligter der Dialoginitiative.

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der niedersächsischen Hochschulen – lakog niedersachsen

Logo der lakog niedersachsen (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen)

Die lakog niedersachsen ist Gründungsmitglied der Dialoginitiative und seit dem 15.12.2020 Trägerin des Projekts.

Arbeitsformate

Zentrales Arbeitsformat der Dialoginitiative ist das paritätisch durch die drei Partner*innen besetzte Forum, das in der Regel zweimal jährlich zu den Belangen der Gleichstellungarbeit an den Hochschulen tagt.
Zusätzlich tauschen sich die Akteur*innen bei den Sitzungen der Ständigen Kommission für Gleichstellung und dem Arbeitsausschuss der lakog aus. Ein routinemäßiger Dialog und der Austausch zu den Aktivitäten der Dialoginitiative wird so gesichert.

Zeitablauf

DatumAktivität
16.10.2007Gemeinsame Erklärung von LHK, LNHF (jetzt lakog) und MWK „Dialoginitiative Gleichstellung und Qualitätsmanagement an Niedersächsischen Hochschulen“
15.05.2008Gründung des Forums „Gleichstellung und Qualitätsmanagement an niedersächsischen Hochschulen“ und Eröffnung der Benchmark-Initiative
07.07.20081. Sitzung des Forums
05.12.2008Workshop: Auftakt zum Benchmarking „Berufungsverfahren“ mit HIS (Wolfenbüttel)
19.02.20092. Sitzung des Forums
25.01.2019LNHF-Jahrestagung: Vorstellung der Zwischenergebnisse des Benchmarking
15.02.20103. Sitzung des Forums
18.01.20114. Sitzung des Forums
07.02.2011Vorstellung der HIS-Publikation „Qualitätsstandards in Berufungsverfahren“ durch die Ministerin
21.02.2011LNHF-Jahrestagung: Auftakt zum Benchmarking „Gender in der Lehre“ mit DUW
April 2011LNHF-Broschüre mit Handlungsempfehlungen zur Geschlechtergerechtigkeit in Berufungsverfahren
19.03.2012Abschlussworkshop Benchmarking-Prozesses „Qualitätssicherung in der Lehre unter Gleichstellungsaspekten“
03.09.20125. Sitzung des Forums: Vorstellung des Thesenpapiers „Gender in der Lehre“
08.10.2012Evaluation Genderforschung der WKN
08.01.2013Selbstbericht des Forums
20.08.2013Weiterführung der Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur“
28.02.20146. Sitzung des Forums
04.06.2014Gemeinsamer Auftakt von LHK LNHF und MWK zur 2. Runde der „Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur“
Mai-Oktober 20153 Workshops zu den Handlungsfeldern: Geschlechtergerechte Beteiligungskultur (06.05.2015, Göttingen), Geschlechtergerechte Führungskultur (24.07.2015, Osnabrück), Geschlechtergerechte Personalentwicklung (09.10.2015, Osnabrück)
02.06.2016Abschlussveranstaltung der 2. Runde der Dialoginitiative: Gemeinsame Erklärung und Handlungsempfehlungen
02.11.2017Workshop: Führungskultur, Hannover
16.10.2018Workshop: Personalentwicklung/ Personalstruktur, Lüneburg
07.11.2019Tagung: „Bewertung-, Entscheidungs- und Verteilungsprozesse im aktuellen Wissenschaftssystem“
Ende 2019Publikation Gender Pay Gap
19.06.202019. Sitzung des Forums
15.12.2020Beginn der 3. Runde der Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur
02.06.202120. Sitzung des Forums
20.07.2021Impulsveranstaltung zum Auftakt der 3. Runde der Dialoginitiative: „Unconscious Bias: Geschlechtergerechtigkeit in Berufungsverfahren“
14.09.2021Auftakt der Workshop-Reihe für die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der nds. Hochschulen
lakog niedersachsen
Skip to content